Gedanken über:

 

 

 

Stress


Stress lass nach…Kopf frei! - Dein Tag hat standardmäßig viel zu wenig Stunden und Deine To-do-Liste wird immer länger. - Du findest schwer in den Schlaf, wachst in der Nacht oft auf oder wirst viel zu früh munter. - Du hast das ständige Gefühl von Druck, Hektik oder Kraftlosigkeit. - Der Spagat zwischen beruflichen Herausforderungen, Familie und Freunden führt Dich in die Überforderung. - Dein Gedankenkarussell lässt sich nicht mehr stoppen. - Du gibst Dein Bestes, um allen Anforderungen gerecht zu werden und bleibst selbst dabei auf der Strecke. - Du bist in der „Hamsterrad-Welt“ gefangen. Wir finden gemeinsam für Dich Lösungen und Wege „Raus aus dem Stress“, welche zu Dir und Deinem Leben passen und für Dich maßgeschneidert sind.
 

GlaubensSätze

Negative Glaubenssätze wirken aus der Tiefe.

Meist sind wir uns unseren negativen Glaubenssätzen nicht bewusst. Es sind unsere inneren Überzeugungen, die wir gewohnheitsmäßig glauben und die unser Verhalten lenken. "Das kann ich nicht, dafür bin ich zu alt."

"Wenn ich mich unterordne und meine eigenen Grenzen ignoriere, kommt es nicht zum Streit."

Abnehmen klappt bei mir nicht, dass liegt bei uns in der Familie."

"Egal was ich anfange, immer kommt etwas dazwischen.", "Wichtig ist, dass es den anderen gut geht, erst dann komme ich an die Reihe."

"Das schaffe ich sowieso nicht."

"Ich bin nur etwas wert, wenn ich Leistung erbringe."

Es ist Zeit glücklich zu leben!

1. Finde Deine negativen GlaubensSätze! 2. Überprüfe, ob sie wirklich wahr sind. 3. Formuliere einen neuen, positiven GlaubensSatz. 4. Begründe Deinen neuen GlaubensSatz. z.B. : "Auch in meinem Alter kann ich das noch lernen, es darf ruhig länger dauern. Ich werde mir dafür Unterstützung suchen."

SelbstBetimmtheit und SelbstWirksamkeit.

Manchmal ist es jedoch gar nicht so einfach, die eigenen negativen GlaubensSätze zu identifizieren. Oft sind sie seit unserer Kindheit ganz tief mit uns verwurzelt und beeinflussen uns schon unser ganzes Leben. Für uns sind diese Gedanken zu uns gehörig..."So bin ich..." Stück für Stück diese Muster zu erkennen, aufzudecken und zu verändern bedarf Zeit, SelbstLiebe und auch ein wenig Mut. Dies führt uns jedoch zu UNS... in unsere SelbstBetimmtheit...SelbstWirksamkeit. Gerne begleite ich Sie auf diesem Weg.

Helene Kempe

 

 

 

Selbstwert


Stärke Deinen Selbstwert. Unser Selbstwert ist die Summe der Annahmen über uns selbst. Doch, stimmen diese Annahmen immer? Lerne Dich realistisch einzuschätzen. Was sind Deine Stärken und Schwächen. Welche Glaubenssätze bestimmen Dein Denken und Dein Handeln. Welche negativen Gedanken blockieren Dich? Welche Wünsche und Ziele hast Du? Im Laufe unserer bewussten Veränderung wird es immer wichtiger, Stück für Stück unabhängiger von der Meinung anderer zu werden. Es ist Zeit für Deinen eigenen Weg!
 

 

 

 

 

Ernährung

Die geheime Macht unserer Nahrung!

 

5 Elemente Ernährung - was ist das? Die 5 Elemente Ernährung ist ein Teilgebiet der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM) - so wie auch die Akupunktur, die Kräuterheilkunde und die Tuina Massage. Die Anwendung des jahrtausende alten Wissens über die Wirkung von verschiedenen Lebensmitteln ist harmonisierend und ausgleichend für Körper, Geist und Seele. Energiemangel, Disharmonien in den Bereichen Verdauung, Gewicht, Konzentration, Haut, Schlaf und andere Beschwerden können durch ungünstige Essgewohnheiten ausgelöst werden. Wer sich mit der 5 Elemente Ernährung neugierig auseinandersetzt, erkennt schnell die Logik der Zusammenhänge, wie Lebensmittel auf unseren Körper, Organe aber auch auf unsere psychische Stabilität und Lebensfreude auswirken und wir mit der richtigen Auswahl unserer Speisen viel für unser Wohlbefinden tun können.

Trauer

Die Trauer ist ein natürlicher, tiefer seelischer Schmerz über den Verlust eines Menschen oder den bevorstehenden Verlust eines nahestehenden Angehörigen. Doch „die“ Trauer gibt es nicht, denn Trauer ist ein sehr individuell gekennzeichnetes Gefühl. Aber was ist „normale“ Trauer? Wo fängt die kritische (pathologische) Trauer an? Und wann hört die Trauer auf? In dieser Phase des kaum erträglichen Schmerzes stellt sich der Trauernde viele Fragen, und sein normales Leben, wie es vor dem Trauerfall stattfand, ist kaum mehr - oder nur mit Einschränkungen - möglich.
Trauer ist eines der stärksten Gefühle des Menschen. Der Verlust und der damit einhergehende Schmerz kann für den Trauernden unvorstellbare Ausmaße annehmen. Diese zu bewältigen, das heißt - mit der Wucht dieser Emotionen und der damit verbunden körperlichen Schmerzen umzugehen, ist das Ziel der Trauerarbeit.
Trauer ist immer noch ein Tabuthema der Gesellschaft? Auch wenn der Scherz und die Trauer noch nicht vorbei sind, geht das Leben weiter. Der Arbeitsalltag ruft, und gesellschaftliche Verpflichtungen wollen wahrgenommen werden. Doch wie soll das alles funktionieren, mit all diesem Schmerz in sich? Trauer ist ein emotionaler und physischer Kraftakt, der oftmals ein Gefühl von Erschöpfung und Kraftlosigkeit erzeugt. Sie fühlen sich, als ob sie Schwerstarbeit leisten würden, und das tun sie tatsächlich! Die Bewältigung dieses Gefühls benötigt all Ihre Kraft.
Langsam das normale Leben wieder überhand gewinnen zu lassen und doch die Trauer auszuleben ist ein Balanceakt, der oft schwer gelingt. Freunde, Verwandte oder Arbeitskollegen sind oft überfordert im Umgang mit der Trauer einer nahestehenden Person oder Kollegen.
Suchen Sie nach einem Weg mit Ihrer Trauer umzugehen? Möchten Sie über Ihre Trauer sprechen? Gerne begleite ich Sie auf diesem Weg.

Liebe

Liebe, die stärkste Kraft...

 

Es ist wichtig, aus dem Herzen zu leben. Wir dürfen Mitgefühl haben. Auch mit uns selbst.

Selbstliebe ist die Voraussetzung, dass wir jemand Anderen lieben können. Nur wenn wir uns gut um uns selbst kümmern und somit kein Gefühl mehr haben, dass uns etwas fehlt, können wir geben ohne zu erwarten. Es ist das Gegenteil von Egoismus.

Jemanden zu lieben bedeutet vor allem zu geben, ohne zu erwarten; dem Anderen Freiraum geben und ihn in seiner eigenen Entwicklung zu unterstützen.

Druckversion | Sitemap
© Helene Kempe